BildungsurlaubPerspektivwechsel im Spiegel der Natur
Im Westerwald von Montag, 28. September – Freitag, 02. Oktober 2020
ACHTUNG: Der Bildungsurlaub wurde vom Veranstalter LJA abgesagt. Er wird aber im kommenden Jahr erneut angeboten, und zwar vom 27.09. – 01.10.2021!
Naturzeit für Erwachsene
Sie wünschen sich eine Auszeit, um aus dem Gedankenkarussell auszusteigen, die Dinge mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, neue Perspektiven in Zeiten von beruflichem oder persönlichem Stress zu gewinnen und frische Kraft zu tanken? Dabei ist die Natur Ihre wichtigste Verbündete! Gemeinsam wollen wir die Natur erleben und ihre Potenziale für einen neuen Blickwinkel erschließen und nutzen. Achtsamkeitsübungen in der Natur und Grüne Meditation dienen der Entspannung und Balance. Bewegung und frische Luft lassen Sie neue Frische empfinden. In leichte Wanderungen durch Wald und Flussaue werden naturerlebnispädagogische Aktionen und Land-Art (künstlerisches Arbeiten mit Naturmaterialien in der Natur) eingeflochten, die Aha-Erlebnisse ermöglichen und den Perspektivwechsel unterstützen. Ein besonderes Erlebnis ist ein sog. Walk Away-Ritual, in der Sie einen Nachmittag alleine in der Natur unterwegs sind, um Antworten auf persönliche und berufliche Fragestellungen zu finden.
Der Bildungsurlaub wird gemeinsam geleitet von Dr. Jonna Küchler-Krischun und Michael Krischun
Ort: Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen
Kosten: 589 € pro Person inkl. Ü/VP im Einzelzimmer
Weitere Informationen über Kosten und Anerkennung des Bildungsurlaubs in den verschiedenen Bundesländern erhalten Sie über die Evangelische Landjugendakademie Altenkirchen (wwwe.lja.de)
Anmeldung: Über die Evangelische Landjugendakademie, Dieperzweg 13 – 17, 57610 Altenkirchen/Westerwald, www.lja.de, info@lja.de


Shinrin yoku Waldbaden am herbstlichen Hummelsberg
Im Westerwald am Sonntag, 20. September 2020
Naturzeit für Erwachsene
Waldbaden im Herbst tut so gut! Die Luft ist voller Gerüche, das raschelnde Laub entzückt mit neuen Farben. Nach dem warmen Sommer tut die kühlere und feuchtere Luft den Atemwegen richtig gut. Einfache Bewegungsübungen lockern die Gelenke. Sinneswahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen lassen zur Ruhe kommen.
Teilnehmerzahl: 10 – max. 20 Erwachsene
Dauer: 11:00 – 14:30 Uhr (3,5 Std.)
Treffpunkt: 53562 Sankt Katharinen – Hargarten, Parkplatz an der Kreuzung Hummelsberger Straße 12, Noller Weg
Kosten: wird noch ergänzt
Anmeldung: wird noch ergänzt
Shinrin yokuWaldbaden im Herbst in der Pfalz
In der Südpfalz am Sonntag, 11. Oktober 2020
Naturzeit für Erwachsene
Zum Waldbaden im Herbst geht es in den Kastanienbusch – das ist nicht nur eine berühmte Weinlage, sondern tatsächlich auch ein Wald. Bei der etwa 5 km langen Wanderungen kommen trotz der Kürze Herz und Kreislauf durch gezielte Bewegungsübungen gut in Schwung. Atemübungen vertiefen die Atmung, das tut dem Immunsystem gut. Achtsam und mit allen Sinnen wenden wir uns den kleinen, zarten und feinen Strukturen zu, die gerade jetzt aus dem feuchten Laub sprießen, wie winzigen Pilzen im Moos oder auf modernden Baumstämmen – man kommt ins Staunen über die Wunder der Natur, vergisst Zeit, Stress und Alltagshektik.
Teilnehmerzahl: 10 – max. 20 Erwachsene
Dauer: 11:00 – 15:00 Uhr (4 Std.)
Treffpunkt: Parkplatz am Kolchenbach, Hauptstraße 63, 76831 Birkweiler
Kosten: 17 € / Person
Anmeldung: über die Freizeitclubs Karlsruhe und Landau (www.freizeitclub-landau.de)


Fortbildungsseminar Leitungskompetenz für Naturerlebnis-Pädagog*innen
Im Westerwald von Donnerstag, 15. – Sonntag, 18. Oktober 2020
Fortbildung für Erwachsene
Wer mit Gruppen raus in die Natur geht, hat eine besondere Rolle und braucht einige Fähigkeiten – und um diese geht es bei diesem Seminar. In der Rolle der Leitung haben Sie großen Einfluss auf die Atmosphäre und die sozialen Prozesse in der Gruppe, sowie auf die didaktische und methodische Vermittlung der Lerninhalte. Auf diese wichtige Aufgabe bereitet das Seminar sowohl fachlich als auch persönlich vor. Im theoretischen Teil werden Gruppendynamik und Rhetorik für Naturerlebnis-PädagogInnen vermittelt. Danach wird in der Natur die Anleitung von Gruppen sowie den Umgang mit kritischen Situationen trainiert, natürlich mit ausführlichem Feedback. Bei der Planung eines konkreten naturerlebnispädagogischen Programms können die neuen Kenntnisse dann gleich einfließen. Das Seminar wird gemeinsam geleitet von Dr. Jonna Küchler-Krischun und Michael Krischun
Aus dem Inhalt:
Wie man die Aufmerksamkeit von Gruppen souverän gewinnt, hält und lenkt
Wie man das eigene Auftreten verbessert und mehr Sicherheit ausstrahlt
Wie man Betreuungspersonen einbezieht und trotzdem die Führung behält
Wie man Anleitungen bei naturerlebnispädagogischen Angeboten kurz und verständlich formuliert
Welche Faktoren man bei der Programmplanung berücksichtigen muss
Teilnehmerzahl: max. 16 Erwachsene
Dauer: 4 Tage (insgesamt 40 Unterrichtseinheiten)
Kosten pro Person: Seminargebühr 289 €, Ü/VP 189 €
Ort: Schwarzpappelhof in 57632 Rott
Anmeldung über CreNatur Institut für Naturerlebnis-Pädagogik (www.crenatur.de)
Märchenhafte NaturAuf dem Indianerpfad in die Natur
Im Westerwald am Hummelsberg am Samstag, 24. Oktober 2020
Naturzeit für Eltern und Kind
Ein besonderer Nachmittag in der Natur voller Überraschungen, bei dem man z. B. einen neuen Namen bekommt, auch mal laut werden und symbolisch den Tomahawk schwingen darf, gewitzt den Schatz des blinden Medizinmannes zu erringen versucht, auf leisen Sohlen das Gelände auskundschaftet und schließlich gemeinsam einer spannenden Geschichte lauschen darf.
Teilnehmerzahl: 10 – max. 16 große und kleine Personen (Kinder im Grundschulalter)
Dauer: 11:00 – 15:00 Uhr (4 Std.)
Treffpunkt: 53562 Sankt Katharinen-Hargarten, Parkplatz an der Kreuzung Kreuzung Hummelsberger Straße 12, Noller Weg
Kosten: vorauss. 19 €/erwachsener Person und 8 €/Kind im Grundschulalter
Anmeldung: über die Tourismus-Onformation der Stadt Linz am Rhein, Marktplatz 14, 53545 Linz am Rhein, Tel.: 02644-2526 (www.linz.de)
