Nein, wir waren nicht an der Küste in diesem Dezember. Ja, das Foto ist fast genau ein Jahr alt. Ich habe es ausgewählt, weil es so gut zur aktuellen Situation passt. Weite statt Enge, Reisen statt Daheimbleiben, sich frischen Wind um die Nase wehen lassen, neue Horizonte gewinnen, dahin geht derzeit oft die Sehnsucht. Stattdessen gilt seit heute Morgen ein …
November 2020
Ein leichter November-Blues hat mich erfasst… Ich schlendere mit etwas gemischten Gefühlen durch den Pfälzer Wald. Gerne wäre ich wieder mit einer Gruppe zum Waldbaden unterwegs, aber der erneute Shutdown wg. der Corona-Pandemie lässt das leider nicht zu. Schade, denn das wunderbare Leuchten der Esskastanienblätter am Wegesrand, die würzige herbstliche Luft und die überraschenden Ausblicke vom Berg über die rollenden Hügel …
Oktober 2020
„Muss ich beim Waldbaden eigentlich auch einen Baum umarmen?“, das werde ich immer wieder gefragt, wenn ich mit Menschen draußen unterwegs bin. „Musst Du nicht, kannst Du aber gerne!“, sage ich dann. Beim Waldbaden, wie ich es verstehe, geht es sowieso nicht gleich mit solchen Erfahrungen los. Erst einmal steht nämlich Bewegung an, um die Anspannung der vergangenen Woche los …
September 2020
Barfuß unterwegs sein, Naturmaterialien unter den Fußsohlen erspüren, das haben wir Mitte September in der Gruppe beim Waldbaden erlebt. Erst weiches Moos ertasten, dann die Rauigkeit von Kiefernrinde fühlen, und schon balanciert man nach einem weiteren Schritt auf Steinen, mal kantig, mal glatt, rund, trocken, nass. Einen Schritt weiter erholen sich die Fußsohlen auf einem Stück fein geglätteten Waldboden, unerwartet …
August 2020
Stille, Zeit, Sinn, Spiritualität, Natur – auch das können Themen für eine künstlerische Auseinandersetzung mit Naturmaterialien in der Natur sein. Wir hatten uns sehr gefreut, diesen Themen in klösterlicher Atmosphäre nachzuspüren und als Land-Art zu gestalten. Ja, es war sehr heiß in diesen Augusttagen. Und ja, die Trockenheit im Nationalpark Harz und im Vorland dieses erstaunlichen Mittelgebirges war unübersehbar. Auch …
Juli 2020
In diesem Sommer werden wohl viele Menschen ihre Ferien zu Hause verbringen. Wie wäre es, in dieser Zeit die heimische Natur dabei einmal ganz neu zu entdecken? Spielerisch, lustig, kreativ, phantasievoll, meditativ, nachdenklich.… auf jeden Fall gemeinsam! Zum Sommerprogramm unserer Kirchengemeinde für Zuhausegebliebene mit dem netten Titel „Sommer unter’m Kirchturm“ tragen wir im Juli gerne mit drei unterschiedlichen Formaten einer …
Juni 2020
Draußen in der Natur Geschichten und Märchen zu erzählen, ist eine ganz feine Sache! Märchen haben mich schon als Kind verzaubert. Heute bin ich begeistert darüber, wie gut phantasievolle Geschichten und Volksmärchen aus aller Welt zum Naturerleben passen. Viel Freude hat mir daher eine weitere, dreiteilige Fortbildung „Lebendig erzählen – Storytelling in Verbindung mit Natur“ gemacht, die ich in diesem …
Mai 2020
Das Frühjahr 2020 ist eine besondere, gesellschaftlich und persönlich herausfordernde Zeit. Die Corona-Pandemie mit all ihren Beschränkungen fällt wohl niemandem leicht. Es ist eine Gratwanderung zwischen dem Schutz der Gesundheit – mit schmerzlichen Einschränkungen vieler persönlicher Freiheiten – und dem Bemühen, die wirtschaftlichen und psychologischen Folgen des Lockdowns nicht zu negativ werden zu lassen. Dieses Thema „Gratwanderung“ möchten wir von …
April 2020
Da sitze ich nun mittags am Waldrand, etwas in den lichten Schatten zurück gezogen, denn die Aprilsonne brennt erstaunlich heiß vom Himmel, und mache eine Pause. Direkt vor mir fliegen mehrere kleine puschelige Insekten unermüdlich über dem staubigen Boden hin und her, ab und zu drücken sie mit dem Hinterleib kleine Kuhlen in den Sand. Wer ist das? Und was …
März 2020
Diese Inschrift in einer Buchenrinde fällt mir ins Auge: ICH LIEBE. Natürlich sollte man gar nichts in einen Baum ritzen, trotzdem bleibe ich an dieser Stelle im Wald stehen. Es sind eben keine einfachen Initialen oder ein Herz, nein, es ist ein Satzanfang, den man ergänzen könnte. Wir sind auf einer der Kontrollwanderungen unterwegs, die wir vor jeder Veranstaltung vornehmen. …
Februar 2020
Da lag sie nun, vom letzten großen Wintersturm gefällt, im Wurzelbereich gebrochen und schon im Fallen zersplittert und aufgerissen. Fast konnte ich noch das Krachen und das tiefe Dröhnen erahnen, mit dem die mächtige Fichte auf den Waldboden aufgeschlagen war… Nun war alles still. Ich ging nahe heran und lugte in den aufgebrochenen Stamm. Welche Windungen das Holz nahm, und …
Januar 2020
„GEH-Zeiten“ – darin klingt Veränderung in den Gezeiten des Lebens an. Wenn Veränderungen anstehen, wünscht man sich dann nicht oft, wie in einem Ballon aus dem Nebel der Talniederung aufzusteigen und in die Weite blicken zu können … Einen Überblick zu gewinnen, Klarheit bekommen über das, was war und das, was kommt … Zeit zu haben, in die Natur zu …
Dezember 2019
Waldbaden im Winter braucht ein bisschen Glück mit dem Wetter – und das hatten wir Anfang Dezember wirklich! Bei milden Temperaturen konnten wir in den Wald entlang des Otterbachs entspannt eintauchen. Erst mal wurde die Gedanken an die vergangene Woche abgeschüttelt – wie das geht, machten uns die Bäume vor, die letzten Blätter waren schon zu Boden gesegelt. Wir machten …
November 2019
Land-Art ist temporäre, also vergängliche Kunst in der Natur, meistens mit Naturmaterialien, aber nicht immer. Angeregt von der Aufgabe, Natur und Buch miteinander zu verbinden, ist im Spätherbst in der Rhön eine Installation entstanden, die das Verhältnis von Mensch und Natur aufgreift, etwas, das mich immer wieder beschäftigt. Wer bist Du, Mensch, angesichts der Natur? Bist Du selbst Natur, oder …
Oktober 2019
Endlich, es regnet! Mir ist, als würde die Natur richtig aufatmen. Im feuchten Wald herumzustreifen, macht jetzt besonders viel Freude – es riecht nämlich wunderbar würzig und pilzig! Heute möchte ich einen Pilz mit einem besonderen Namen zeigen, den ich zufällig am vergangenen Wochenende entdeckt habe. Diese Prachtexemplare sind Judasohren. Manchmal wird der Pilz auch Waldohr, Wolkenohr, Holzohr oder Ohrlappenpilz …
Neu: Bildungsurlaub 2020
Ach ja, mal raus aus dem Alltagstrott, den Stress für eine Weile hinter sich lassen, ausgetretene Wege im Berufs- oder Privatleben verlassen, mal alles aus einer anderer Perspektive betrachten… Wünschen Sie sich auch manchmal eine solche Auszeit, um aus dem Gedankenkarussell auszusteigen und frische Kraft zu tanken? Wir kennen das beide gut. Genau deshalb haben wir einen Bildungsurlaub entwickelt, den …
September 2019
Duftendes Räucherwerk – ein vielleicht ungewöhnlicher Zugang zur heimischen Pflanzenwelt? Es müssen nicht immer unbedingt exotische Harze, kostbare Hölzer aus dem Orient oder Weißer Salbei aus einem Indianerreservat sein. Sich mit der Nase aufzumachen, um heimische aromatische Pflanzen kennen zu lernen, die eine lange Tradition als Räucherpflanzen in unserem Kulturraum haben, macht sehr viel Spaß! Zu einem kleinen, feinen Workshop …
August 2019
Alle stöhnen über die sommerliche Hitze… Und meinen Mann und mich zieht es bei über 40° C auch nur noch ans Wasser. Die Ahr, die wilde Tochter des Rheins, ist glücklicherweise nicht weit. Wir wandern auf schmalen Pfaden unter dem Blätterdach des Auwalds an ihrem Ufer entlang, außer uns ist niemand unterwegs. Wir lauschen dem Plätschern des Flüsschens, das sich …
Juli 2019
Pilgern – die zweite! Unterwegs im strömenden Regen auf dem Weg zum Pilgerbegleiter… Genauer gesagt war ich entlang des schwäbischen Jakobsweges unterwegs, dreieinhalb Tage rund 70 Kilometer durch Württembergische Landschaften bis Frommenhausen. In Kleingruppen hatten wir vorher jeweils Halbtagesetappen mit Impulsen vorbereitet, die nun aktiv erprobt, erwandert und erpilgert wurden, bis wir am Abend das Ganze reflektieren und durch Theorie …
Juni 2019
Waldbaden im Sommer bedeutet Schwelgen in Aromen! Mit einer Gruppe von Erwachsenen waren wir wieder draußen im Pfälzerwald. Ein paar Tropfen Regen machten gar nichts aus, sondern intensivierten das Dufterlebnis nur noch. In der sommerlich warmen Luft verströmten die Bäume besonders verschwenderisch ihre balsamischen Düfte, die beleben oder beruhigen können, je nachdem, was man gerade braucht. Ein Gang durch schattige …
Mai 2019
Eine besondere Form von Naturerleben ist ganz sicher das Pilgern. Draußen sein. Mit kleinem Gepäck. Eine Frage im Kopf haben, die auf Antwort wartet. Einen spirituellen Impuls mitnehmen. Sich mit anderen Menschen gemeinsam auf den Weg machen. Ein Suchender sein. Eine Fragende sein dürfen. Sich Zeit schenken. Erfahren, wie das eigene Ich mit der umgebenden Natur in Resonanz kommt. Im …